Was ist in Sachen Lautstärke erlaubt und was nicht?			

Mi., 09.07.2025 , 06:00 Uhr

Wir alle kennen es: Der Nachbar bohrt Sonntagfrüh, die Musik von oben wird zur Dauerbeschallung oder die Party im Hinterhof eskaliert. Doch ab wann ist es wirklich zu laut? Und was darf man in Bayern und was nicht? Hier findest du alle Infos rund ums Thema Lärmbelästigung durch Nachbarn, sowie Tipps, wie du bei Problemen am besten vorgehst.

Ruhezeiten in Bayern: Das gilt grundsätzlich

In Bayern gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung zu Ruhezeiten. Dennoch gelten üblicherweise folgende Zeiten als ortsüblich und angemessen – insbesondere in Wohngebieten:

In vielen Hausordnungen oder Mietverträgen sind diese Zeiten ausdrücklich geregelt. In Gemeinden können zusätzlich Satzungen bestehen, die z. B. eine Mittagsruhe vorschreiben.

Was ist zu laut?

Die Faustregel: Was den Durchschnittsmenschen in Ruhe und Erholung beeinträchtigt, gilt als Lärm. Das können sein:

Gerichte werten subjektiv, aber auch anhand objektiver Richtwerte. In Wohngebieten gelten beispielsweise nachts max. 35 dB(A) als zulässig – das entspricht etwa Flüstern. Tagsüber liegt die Grenze bei 50 dB(A).

Was darf ich selbst – und was nicht?

Was tun, wenn’s zu laut wird?

Wenn du dich regelmäßig gestört fühlst, geh so vor:

Das Gespräch suchen
Oft hilft ein freundlicher Hinweis mehr als eine Anzeige. Vielleicht war dem Nachbarn gar nicht bewusst, wie laut es ist.

Lärmprotokoll führen
Dokumentiere Datum, Uhrzeit, Art und Dauer des Lärms. Das ist hilfreich, wenn weitere Schritte nötig sind.

Vermieter oder Hausverwaltung einschalten
Gerade bei Mietwohnungen ist der Vermieter dein Ansprechpartner. Mit einem Lärmprotokoll kann er besser reagieren.

Ordnungsamt oder Polizei kontaktieren
Bei regelmäßiger oder nächtlicher Ruhestörung kann das Ordnungsamt oder im Ernstfall die Polizei helfen. Es drohen Bußgelder bis zu 5.000 Euro – je nach Kommune und Intensität.

Sonderfälle: Kinderlärm, Tiere, Baustellen

Fazit: Rücksicht ist keine Einbahnstraße

In Bayern gilt: Lärm ist nicht automatisch verboten. Aber dauerhaft zu laut darf es auch nicht werden. Mit etwas Rücksicht und Kommunikation lassen sich die meisten Konflikte vermeiden. Und wenn doch nicht: Du hast Rechte – und Möglichkeiten.

Das könnte Dich auch interessieren

12.09.2025 Wohnbauprojekte in Augsburg Stadt und Land In der Region entstehen gerade viele neue Wohnungen, um dem Wohnraummangel entgegenzuwirken. Am Montag sollen die Bauarbeiten für 50 neue Wohnungen in Meitingen auf der Miehler-Wiese starten. Insgesamt sind sechs Mehrfamilienhäuser geplant. In Lechhausen im neuen Puppenkisten-Quartier werden seit letztem Jahr ebenfalls fast 50 bezahlbare Wohnungen gebaut. In Friedberg sind es auf dem ehemaligen Gelände 12.09.2025 Neuburg-Schrobenhausen: US Car City, Hutschau, Volksfest und Co Viele nutzen das letzte Ferienwochenende vor dem Schulstart, um nochmal was zu unternehmen. In der Region ist am Wochenende einiges los: In Pfaffenhofen ist Volksfest-Endspurt mit gebrannten Mandeln, Kettenkarussell und Co. Am Sonntag wird Schrobenhausen zur US Car City, den ganzen Tag stehen US-Oldtimer und Foodtrucks in der Innenstadt. Familien können im Maislabyrinth in Radersdorf 12.09.2025 Paukenschlag in Bad Wörishofen: Vier Parteien nominieren Daniel Pflügel Für die Bürgermeisterwahl im kommenden Jahr in Bad Wörishofen hat ein Bündnis aus vier Parteien Daniel Pflügel als Kandidaten vorgeschlagen. CSU, Grüne, Generation Fortschritt und die SPD wollen den bisherigen zweiten Bürgermeister Anfang Oktober nominieren. Der 49-Jährige war stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stadtrat, tritt aber als parteiloser Kandidat an. Das Bündnis will Pflügel damit 12.09.2025 Gibt's bald eine Fußgängerzone in der Neuburger Innenstadt? In Neuburg wird immer wieder darüber diskutiert, ob eine Fußgängerzone in der Innenstadt sinnvoll wäre. Die Stadt überlegt jetzt, das Ganze zu testen, bevor sie eine endgültige Entscheidung fällt. Zwischen der Färber- und der Schmidstraße könnten Poller aus dem Boden fahren, um den Autoverkehr auszusperren. Bürgermeister Johann Habermeyer ist laut Neuburger Rundschau allerdings skeptisch, ob