Achtung! Fake-Shops nutzen zurzeit die PayPal-Zahlungsfunktion "Für Freunde und Familie", um dir dein Geld abzuzweigen.
PayPal ist in der heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken. Ob beim Online-Shopping oder Begleichen offener Rechnungen im Bekanntenkreis, fast jeder nutzt den praktischen Weg über das Online-Bezahlsystem. Doch laut Verbraucherzentrale treiben Schwindler ihr Unwesen, um an dein Geld zu kommen.
Die Betrüger versuchen den Käuferschutz zu umgehen. Genauer gesagt geben sie vor, einen Online-Shop zu führen, dessen Bezahlung über einen PayPal-Link funktionieren soll. Dabei sind die Zahlungsoptionen bereits auf die Einstellung "Für Freunde und Familie" eingerichtet.
PayPal garantiert einen Käuferschutz nur bei der Zahlungsoption "Für Waren und Dienstleistungen" nicht aber bei der Einstellung „Für Freunde und Familie", die sich leicht an einem Geschenk-Symbol erkennen lässt.
Wenn du versehentlich auf diese Masche reinfällst und die Zahlung bereits abgeschlossen ist, ist dein Geld demnach leider verloren.
Aktuell versuchen es Betrüger mit einer neuen Masche: PayPal-Nutzer bekommen eine "irrtümliche" Geldsendung zugeschickt, dann folgt eine Nachricht wie zum Beispiel: "Entschuldigung, ich habe mich bei der Mailadresse vertippt." Ehrliche Menschen würden das Geld zurücksenden.
Darauf spekulieren die Betrüger: Wenn du das Geld über die Funktion "Für Familie und Freunde" versendest, kannst du es nicht wieder zurückziehen. Die Betrüger hingegen versenden das Geld mit der Funktion "Für Waren und Dienstleistungen". Bei dieser Funktion gilt der Käuferschutz, das heißt, die Betrüger können das Geld wieder zurückziehen, wenn sie das möchten. Am Ende erhalten die Betrüger das Geld des ehrlichen Rücksenders und das Geld, was sie ursprünglich "irrtümlich"versendet hatten.
Du hast einen Online-Kauf getätigt und über "PayPal für Freunde" gezahlt, doch du wartest immer noch sehnsüchtig auf deine Ware?
Womöglich bist du auf eine fiese Betrugsmasche reingefallen und es gibt leider keine Möglichkeit, dass du dein Geld zurückbekommst. Empfehlung der Verbraucherzentrale ist, sofort bei der Polizei Anzeige zu erstatten. Um andere Personen vor dieser Masche zu warnen, ist eine Google-Bewertung des Fake-Shops hilfreich.
Falls du über die Funktion "Für Waren und Dienstleistungen" gezahlt hast, greift bei PayPal der Verbraucher-Käuferschutz. So kannst du dein Geld ganz einfach wieder zurückrufen.
Du bist dir nicht sicher, ob du beim Online-Shopping auf einen Fake-Shop gestoßen bist?
Die Verbraucherzentrale Hamburg veröffentlicht regelmäßig URLs von unseriösen Online-Shops und bietet einen „Fakeshop-Finder“ an. Dort kannst du die URL einfügen und überprüfen lassen.