Vorsicht vor der neuen PayPal-Betrugsmasche			

Mi., 15.05.2024 , 09:55 Uhr

Achtung! Fake-Shops nutzen zurzeit die PayPal-Zahlungsfunktion "Für Freunde und Familie", um dir dein Geld abzuzweigen.

PayPal ist in der heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken. Ob beim Online-Shopping oder Begleichen offener Rechnungen im Bekanntenkreis, fast jeder nutzt den praktischen Weg über das Online-Bezahlsystem. Doch laut Verbraucherzentrale treiben Schwindler ihr Unwesen, um an dein Geld zu kommen.

Wie funktioniert die PayPal-Betrugsmasche?

Die Betrüger versuchen den Käuferschutz zu umgehen. Genauer gesagt geben sie vor, einen Online-Shop zu führen, dessen Bezahlung über einen PayPal-Link funktionieren soll. Dabei sind die Zahlungsoptionen bereits auf die Einstellung "Für Freunde und Familie" eingerichtet.

PayPal garantiert einen Käuferschutz nur bei der Zahlungsoption "Für Waren und Dienstleistungen" nicht aber bei der Einstellung „Für Freunde und Familie", die sich leicht an einem Geschenk-Symbol erkennen lässt.

Wenn du versehentlich auf diese Masche reinfällst und die Zahlung bereits abgeschlossen ist, ist dein Geld demnach leider verloren.

Aktuell versuchen es Betrüger mit einer neuen Masche: PayPal-Nutzer bekommen eine "irrtümliche" Geldsendung zugeschickt, dann folgt eine Nachricht wie zum Beispiel: "Entschuldigung, ich habe mich bei der Mailadresse vertippt." Ehrliche Menschen würden das Geld zurücksenden.

Darauf spekulieren die Betrüger: Wenn du das Geld über die Funktion "Für Familie und Freunde" versendest, kannst du es nicht wieder zurückziehen. Die Betrüger hingegen versenden das Geld mit der Funktion "Für Waren und Dienstleistungen". Bei dieser Funktion gilt der Käuferschutz, das heißt, die Betrüger können das Geld wieder zurückziehen, wenn sie das möchten. Am Ende erhalten die Betrüger das Geld des ehrlichen Rücksenders und das Geld, was sie ursprünglich "irrtümlich"versendet hatten. 

Du wurdest über PayPal abgezockt? Was nun?

Du hast einen Online-Kauf getätigt und über "PayPal für Freunde" gezahlt, doch du wartest immer noch sehnsüchtig auf deine Ware?

Womöglich bist du auf eine fiese Betrugsmasche reingefallen und es gibt leider keine Möglichkeit, dass du dein Geld zurückbekommst. Empfehlung der Verbraucherzentrale ist, sofort bei der Polizei Anzeige zu erstatten. Um andere Personen vor dieser Masche zu warnen, ist eine Google-Bewertung des Fake-Shops hilfreich.
Falls du über die Funktion "Für Waren und Dienstleistungen" gezahlt hast, greift bei PayPal der Verbraucher-Käuferschutz. So kannst du dein Geld ganz einfach wieder zurückrufen. 

Du bist dir nicht sicher, ob du beim Online-Shopping auf einen Fake-Shop gestoßen bist?

Die Verbraucherzentrale Hamburg veröffentlicht regelmäßig URLs von unseriösen Online-Shops und bietet einen „Fakeshop-Finder“ an. Dort kannst du die URL einfügen und überprüfen lassen.

So kannst du dich im Internet vor Fake-Shops schützen

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2025 Keine Rufbusse mehr im Landkreis Dillingen Im Landkreis Dillingen wird es ab nächstem Jahr keine Rufbusse mehr geben. Grund ist das Ende der staatlichen Förderung – die Gemeinden hätten die Kosten lau AZ künftig selbst tragen müssen. In Höchstädt hätte der Betrieb einer Linie bis zu 38.000 Euro gekostet, obwohl nur sieben Menschen das Angebot genutzt haben. Deshalb haben nach und 15.10.2025 Nördlingen: Ausgrabungen am Daniel beeinflussen Weihnachtsmarkt nicht Auch während des Weihnachtsmarkts wird es in Nördlingen rund um den Daniel dieses Jahr noch Ausgrabungen geben. Beeinträchtigen werden die den Markt höchstwahrscheinlich aber nicht. Laut Stadt sind die Ausgrabungen so nah an der Kirche, dass die Buden ganz normal aufgestellt werden können. Vermutlich noch bis ins kommende Jahr werden an der Sankt Georgskirche mehrere 15.10.2025 Rassismusvorwurf gegen Fan des FC Memmingen Gegen einen Fan des FC Memmingen steht ein schwerer Rassismusvorwurf im Raum. Der Zuschauer soll am vergangenen Freitag immer wieder Affenlaute in Richtung eines äthiopischen Spielers der SpVgg Ansbach von sich gegeben haben. Der Verein hatte nach dem Spiel die Pressekonferenz boykottiert und verurteilte das Verhalten in einem Statement. Der FC Memmingen heißt das Verhalten des 15.10.2025 Bad Wörishofen sucht Weihnachtsbaum für Kurhaus In Bad Wörishofen laufen die Vorbereitungen für Weihnachten bereits auf Hochtouren – die Stadt sucht schon einen Weihnachtsbaum für das Kurhaus. Jahr für Jahr sorgt der prächtig geschmückte Baum dort für Weihnachtsstimmung – und kommt traditionell von den Anwohnern. Gesucht wird ein rund sieben Meter hoher Baum, am besten eine Weiß- oder Nordmanntanne, gleichmäßig gewachsen