Das Wetter ist aktuell perfekt für's Drachensteigen. Wir haben für dich ein paar einfache Anleitungen, wie du dir ganz schnell selbst einen Drachen bauen kannst.
Die meisten Materialen wirst du vermutlich schon zuhause haben.
Du brauchst:
Und so geht's:
Nimm dir zwei Strohhalme und schneide einen davon in der Mitte durch. Beide Halme schneidest du nun an den Enden um einen halben Zentimeter ein. Bei den kürzeren Strohhalmen machst du zusätzlich in der Mitte einen Schnitt, damit er besser auf dem anderen aufliegt. Wenn du einen Heißkleber zuhause hast, dann gib am besten einen Tropfen davon auf den Schnitt in der Mitte, damit der Drachen stabiler wird und besser zusammenhält. Jetzt solltest du ein Kreuz haben. Ein Stück Schnur spannst du jetzt einmal um den Drachen herum und steckst sie in die Einschnitte am Ende der Strohhalme.
Das Drachen-Gerüst legst du nun auf ein Transparentpapier und schneidest eine Raute aus, die ca. 2 cm Größer ist als das Gerüst. Die überstehenden Ränder werden über die Schnur geklappt und festgeklebt.
Fast fertig: Jetzt knotest du noch eine lange Schnur in der Mitte des Kreuzes an und schon kannst du den selbstgebastelten Drachen hochsteigen lassen.
Eine wirklich coole Idee und der Drache (Pappteller) kann dabei nach Lust und Laune angemalt werden.
Du brauchst:
Und so geht's:
Als aller erstes schneidest du ein Loch in die Mitte des Tellers. Orientiere dich am besten an der Linie des Papptellers. Das Loch darf schon so groß sein, damit ein Locher durchpasst. Mit dem stanzt du jetzt nämlich drei Löcher in den Rand. Die drei Löcher sollten zueinander denselben Abstand haben und ein Dreieck bilden. Jetzt bist du mit anmalen dran! Verziere deinen Pappteller ganz nach Lust und Laune. Auf der Pappe hält am besten Acrylfarbe. Schau einfach, was du zuhause hast :-) Jetzt schneidest du von deiner Schnur zwei Fäden ab. Eine Schnur muss ca. 1 Meter lang sein, die andere Schnur sollte so lange sein, wie dein Drache später hochsteigen soll. Wir empfehlen mindestens 1,5 m, eher länger. Den Kurzen Faden bindest du an einem der Löcher fest. Er ist nur Deko und kann mit Stoffresten oder Tonpapier verziert werden.
Der lange Faden wird durch die beiden übrigen Löcher gezogen und verknotet. Das andere Ende knotest Du an einem Holzstäbchen fest, denn daran wird die Schnur aufgewickelt.