Spezialkräfte durchsuchen Haus in Hochzoll nach Waffen			

Mi., 29.10.2025 , 15:22 Uhr

Die Polizei durchsucht in Augsburg-Hochzoll seit Freitag ein Haus in der Edelsbergerstraße nach Waffen. Ein Angehöriger des Bewohners hatte die Polizei verständigt, weil er den 77-Jährigen nicht erreichen konnte. Eine Streife fand den Mann tot in seinem Haus – er ist wohl auf natürliche Weise gestorben. Im Haus haben die Einsatzkräfte aber auch noch illegale Waffen und Munition entdeckt. Aktuell sind auch Spezialkräfte des Landeskriminalamts vor Ort. Eine Gefahr für die Öffentlichkeit besteht nicht. Weitere Details sind noch nicht bekannt.

Das könnte Dich auch interessieren

30.10.2025 Juweliereinbruch in Memmingen – Täter auf der Flucht Die Polizei sucht nach einem Einbruch in ein Juweliergeschäft in Memmingen nach Zeugen. Mittwochnacht um kurz vor vier Uhr Morgens haben zwei Unbekannte Täter versucht mit Gewalt durch die Tür in den Juwelier in der Maximilianstraße zu kommen – als das nicht funktioniert hat, zerstörten sie das Schaufenster und stiegen so in den Laden ein. 30.10.2025 A7 bei Dettingen: Speiseöl sorgt nach Unfall für Chaos Schwerer Unfall gestern Vormittag auf der A7 bei Dettingen an der Iller: Ein 21-jähriger Fahrer ist mit seinem Kleintransporter ungebremst auf einen Lkw aufgefahren. Der junge Mann wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. Die Feuerwehr musste ihn befreien, ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Durch den Aufprall verlor der Lkw Speiseöl, wodurch die 30.10.2025 Tödlicher Unfall auf der B16 bei Gundelfingen Ein 77-jähriger Autofahrer ist am Nachmittag bei einem schweren Unfall auf der B16 bei Gundelfingen ums Leben gekommen. Laut Polizei war der Rentner in Richtung Lauingen unterwegs, als er mit einem Lkw kollidierte. Der 47-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt, wurde aber vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Wie genau es zu dem Unfall kommen konnte, ist noch unklar 30.10.2025 Nach Kühlturm-Sprengung: Größter Batteriespeicher entsteht in Gundremmingen Gundremmingen bleibt Energiestandort: Vor wenigen Tagen haben noch rund 30.000 Menschen zugeschaut, wie die Kühltürme des ehemaligen Kernkraftwerks in sich zusammenfallen – und schon gestern war hier der Spatenstich für den größten Batteriespeicher Deutschlands. Allerdings wird das neue Projekt deutlich weniger Arbeitsplätze schaffen, sagt RWE-Chef Markus Krebber: Die Arbeiten sollen in rund zwei Jahren abgeschlossen