Neuburg-Schrobenhausen: Störche bekommen heuer wohl weniger Nachwuchs			

Mi., 26.03.2025 , 06:31 Uhr

Im Landkreis Neuburg-Schrobenhauen sind die ersten Störche schon wieder aus dem Süden zurückgekommen, um ihre Nester zu bauen. Gegenüber RT1 sagt Storch-Experte Gunther Weinrich, dass es dieses Jahr wahrscheinlich nicht so viele Jungtiere geben wird wie letztes Jahr. Grund ist das verheerende Hochwasser Anfang Juni, das fast allen Storchen-Babys das Leben gekostet hatte. Weinrich schätzt, dass es dieses Jahr rund 45 Nester im Landkreis werden könnten. Letzes Jahr waren es fast 60 Nester. Wie viele Störche am Ende dann tatsächlich schlüpfen, lässt sich aber noch nicht sagen.

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2025 Krankheitswelle: Gerade vormittags fallen öfter Straßenbahnen in Augsburg aus In Augsburg fallen gerade immer wieder – vor allem tagsüber – Straßenbahnen aus. Die Stadtwerke sagen auf RT1-Anfrage, dass viele Fahrer aktuell mit Grippe oder Schnupfen zu Hause im Bett liegen. Die Schichten werden von den swa dann meist so verschoben, dass der Takt trotz Krankheitswelle gerade in den Stoßzeiten eingehalten werden kann. Also zum 21.10.2025 Lauingen erhält 2,8 Millionen Euro vom Freistaat Gute Nachrichten für Lauingen: Der Freistaat unterstützt die Stadt auch in diesem Jahr kräftig – mit 2,8 Millionen Euro. Das Geld soll helfen, trotz angespannter Finanzlage handlungsfähig zu bleiben. Die Stadt kann selbst entscheiden, wofür die Mittel verwendet werden – beispielsweise für Bildung oder Infrastruktur. Lauingen hat auch in den vergangenen Jahren bereits Unterstützung erhalten. 21.10.2025 Vorwürfe gegen Ex-Freund: Memminger Prozess wird wieder aufgenommen Vor dem Memminger Landgericht wird momentan ein Vergewaltigungsprozess neu aufgerollt. Ein 32-Jähriger soll sich an seiner Ex-Freundin vergangen haben. Die Frau hat jetzt vor Gericht ausgesagt. Demnach hatten die beiden sich getrennt, weil der Mann sie betrogen haben soll. Als er seine Sachen abholen wollte, soll er zweimal gegen ihren Willen Sex mit ihr gehabt 21.10.2025 Forschung am Nachthimmel: Unterallgäu bekommt künstlichen Stern Wer in den nächsten Nächten über dem Unterallgäu einen hellen, orangefarbenen Lichtstrahl am Himmel sieht – keine Sorge, es ist kein UFO. In Ottobeuren testet die Volkssternwarte gemeinsam mit einem Münchner Unternehmen einen Hochleistungslaser, der bis zu 90 Kilometer in den Nachthimmel schießt. Der Strahl erzeugt einen künstlichen Stern, mit dem Forscher Teleskope präziser ausrichten