Monheim: 52-Jähriger nach mutmaßlicher Brandstiftung in U-Haft			

Mi., 01.10.2025 , 06:24 Uhr

Ein 52-Jähriger soll in Monheim absichtlich einen Stadel in Brand gesteckt haben. Am Montagabend stand der Stadel in der Bahnhofstraße plötzlich in Flammen. Ein Anwohner bemerkte das Feuer und griff ein – er konnte den Brand löschen, bevor die Feuerwehr eintraf. So wurde Schlimmeres verhindert – verletzt wurde niemand. Der Mann, der das Feuer gelegt haben soll, sitzt laut Polizei wegen des Verdachts auf versuchte Brandstiftung in Untersuchungshaft. Die Kripo Dillingen versucht nun zu klären, warum der Mann den Brand gelegt haben könnte und wie hoch der Schaden ist.

Das könnte Dich auch interessieren

01.10.2025 Live-Ticker: Oktoberfest erstmal zu! Bombendrohung in München 01.10.2025 Die Staudenbahn wird nicht im Unterallgäu fahren Herber Rückschlag für viele Bahnpendler im Unterallgäu: Das Ministerium hat der südlichen Staudenbahn eine Absage erteilt. Ein Gutachten hat ergeben, dass nur 800 Menschen pro Stunde an einem Arbeitstag die Strecke nutzen würden – nötig wären aber eintausend. Damit werden die Anforderungen für die Wieder-Inbetriebnahme der Bahnstrecke zwischen Langenneufnach und Türkheim nicht erfüllt. Seit vielen Jahren wird 01.10.2025 Nach tödlichem Unfall Höhe Donauwörth: Kommission prüft Maßnahmen an der B16 Nach dem tödlichen Unfall auf der B16 gestern Vormittag bei Donauwörth ist die Bestürzung groß. Die Donauwörther Polizei sagte auf RT1-Anfrage, dass jetzt eine Unfallkommission prüfen wird, wie man künftig schwere Unfälle an der Stelle vermeiden könne. Gestern sind aus ungeklärter Ursache zwei Autos mit einem 68-Jährigen zusammengekracht – er starb noch an der Unfallstelle. 01.10.2025 Landgericht Memmingen: Vergewaltigungsprozess wird neu aufgerollt Am Landgericht Memmingen wird ab heute ein Vergewaltigungsprozess neu aufgerollt. Vor Gericht steht ein 32-jähriger Syrer, der seine zwei Ex-Freundinnen in Benningen und Memmingen vergewaltigt haben soll. Vor eineinhalb Jahren ist der Mann aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden. Die Staatsanwaltschaft ging daraufhin in Revision. Der Bundesgerichtshof entschied, dass der Prozess neu verhandelt werden muss.