Hilfe, ich hab' den Storch auf dem Dach! Was tun?			

Do., 02.06.2022 , 11:11 Uhr

Boten des Frühlings

Wunderschön sind sie anzuschauen, wenn sie mit ihren großen weiß-schwarzen Flügeln über unsere Köpfe gleiten und in unsere Region zurückkehren. Wenn die Störche aus ihrem Winterquartier wiederkommen, bedeutet das für uns meist, dass der Frühling ansteht und es langsam wärmer wird. Dann suchen sich die Storchenpaare ihre Nester und lassen sich nieder, um ihren Nachwuchs aufzuziehen. Problemtisch wird das für uns Menschen nur dann, wenn sich die Vögel Stellen zum Brüten suchen, die womöglich zu Konflikten zwischen Mensch und Vogel führen können.

Nest auf dem Kamin

So geschehen an unserem Sendezentrum in Donauwörth. Dort hat sich ein Storchenpärchen direkt auf dem Kamin ein hübsches Zuhause gebaut. Gerade in den frühen Frühlingsmonaten bedeutet das für den Storch noch warme Füße, spätestens jetzt aber ist Schluss, denn: Ab sofort muss die Heizung des gesamten Gebäudes ausgeschaltet bleiben. Die Störche sind in ihrer Brut- und Aufzuchtzeit nämlich geschützt! Für uns stellt, dass eher kein Problem dar. Die Heizungen sind nun im Sommer aus und das Warmwasser wird zum Glück über einen Boiler erhitzt. Denkt man aber an die spontanen Kälteeinbrüche, die es bei uns auch im April und Mai manchmal schon gegeben hat, könnte das zum Problem werden.

Was also tun?

Wenn die Störche noch bei uns im Norden sind, ist die Antwort ganz einfach: Nichts. Alles andere ist nicht erlaubt. Erst wenn die Vögel ihre Reise in den Süden angetreten haben, sollte man das Nest vom Kamin zu einer ungefährlicheren Stelle umsetzen lassen. Störche kehren im Normalfall nämlich immer dorthin zurück, wo sie auch vor dem Winter gewohnt haben. Das Umsetzen des Nests sollte aber auf jeden Fall ein Profi übernehmen! 

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 Brennendes Auto auf A8 bei Adelzhausen sorgt für Stau Ein brennendes Auto hat heute Morgen auf der A8 für einen massiven Stau gesorgt. Um kurz nach fünf Uhr musste die Autobahn bei Adelzhausen Richtung Stuttgart gesperrt werden. Als die Feuerwehr anrückte, stand das Auto schon komplett in Flammen. Für knapp eine Stunde waren alle Spuren gesperrt, um kurz nach sechs ging es dann zumindest 09.09.2025 17-Jähriger beißt im Augsburger Hauptbahnhof Mitarbeiter Im Augsburger Hauptbahnhof hat ein 17-Jähriger laut Bundespolizei einen Bahnmitarbeiter gebissen. Demnach hatte der Sicherheitsmann den Jugendlichen angesprochen, weil er mit einem Verkehrsschild in der Mittelhalle unterwegs war. Dann eskalierte die Situation: Der 17-Jährige warf das Schild und versuchte zu fliehen – konnte aber gestoppt werden. Doch dann schlug er ins Gesicht des Mitarbeiters, biss 09.09.2025 Neuburger Feuerwehr misst sich mit weltweit besten Feuerwehren In Kroatien messen sich ab heute wieder die weltweit besten Feuerwehren: Mit dabei die Neuburger Feuerwehr. Die Konkurrenz ist groß: Unter anderem sind aus den USA, England oder Portugal Top-Teams angereist. Für die Neuburger gehts erst morgen richtig los – heute werden nochmal alle Werkzeuge überprüft und am Abend steht die Eröffnungsfeier an. Morgen kommen 09.09.2025 Positive Bilanz: 350.000 Besucher auf Augsburger Herbstplärrer Schausteller, Festwirte und auch die Stadt Augsburg ziehen nach zwei Wochen Plärrer eine positive Bilanz. Insgesamt haben rund 350.000 Menschen den Herbstplärrer besucht – mehr als letztes Jahr. Vor allem die Aktionstage unter der Woche, wie der Familientag, haben besonders viele Besucher aufs Gelände gelockt und so auch den Umsatz gesteigert. Die meisten Menschen waren