Die Nächte werden länger und kälter und vermutlich begleitet euch oft eure Wärmflasche ins Bett. Aber wusstet ihr, dass Wärmflaschen mit der Zeit spröde werden und sogar ablaufen können? Im schlimmsten Fall kann das zu gefährlichen Verbrühungen führen. Damit das nicht passiert, verraten wir euch, worauf ihr achten müsst.
Selbst bei richtiger Lagerung hält eine Wärmflasche im Durchschnitt nur drei Jahre. Das liegt daran, dass das Gummi mit der Zeit porös wird. Wenn ihr eine beschädigte Wärmflasche weiterverwendet, kann sie undicht werden oder sogar platzen – und das kann schmerzhafte Verbrennungen verursachen.
Um zu überprüfen, wie alt eure Wärmflasche ist, schaut euch das Herstellerlogo an. Dort ist das Herstellungsjahr vermerkt. Wenn dort zum Beispiel „05“ steht, wurde eure Wärmflasche im Jahr 2005 produziert – höchste Zeit für eine neue! Als Faustregel gilt: Die Wärmflasche sollte maximal drei Jahre alt sein, also mindestens eine „21“ für das Jahr 2021 anzeigen.
Auch wenn ihr schnell wieder warm werden wollt, solltet ihr eure Wärmflasche niemals mit kochend heißem Wasser befüllen. Das kann das Material zu
Die Lagerung eurer Wärmflasche hat ebenfalls Einfluss auf ihre Haltbarkeit. Vermeidet es, sie in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizungen aufzubewahren, da dies das Material schneller altern lässt.