Dein Lebensstil entscheidet über deine Lebenserwartung			

Di., 11.03.2025 , 11:19 Uhr

Unser eigenes Verhalten bestimmt maßgeblich, wie gesund wir altern und wie lange wir leben. Laut einer Studie sind dabei nicht die Gene, sondern vor allem die Lebensumstände entscheidend.

17% aller Sterbefälle führen auf äußere Faktoren zurück

Dass eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung zu einem langen Leben beitragen, ist gut belegt. Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Nature unter Leitung von Cornelia van Duijn (Universität Oxford) zeigt jedoch überraschend, wie stark äußere Faktoren wie Lebensstil und Umwelt die Lebenserwartung beeinflussen – deutlich mehr als die Gene.

Die Studie ergab, dass 17 Prozent des Risikos, früh zu sterben, auf äußere Faktoren zurückzuführen sind, während Gene nur einen Einfluss von zwei Prozent haben. Grundlage der Analyse waren rund 500.000 Datensätze aus der UK Biobank, die Blutproben sowie persönliche Gesundheits- und Sterbedaten enthält. Damit zählt die Untersuchung zu den größten ihrer Art, betont die leitende Autorin Cornelia van Duijn.

Laut van Duijn sind vor allem Lebensumstände, finanzielle Situation und sozialer Status entscheidend für die Lebenserwartung. Ihr Team identifizierte 85 Faktoren, die die Sterblichkeit beeinflussen, und untersuchte 25 Krankheiten genauer. Das größte Risiko stellt das Rauchen dar, aber auch Bewegungsmangel, weniger als sieben Stunden Schlaf pro Nacht und das Alleinleben wirken sich negativ aus. Zudem beeinflussen finanzielle Aspekte wie Einkommen, Beschäftigung und Wohnverhältnisse die Gesundheit.

Prävention ist ausschlaggebend

Da der Lebensstil maßgeblich zu schweren Krankheiten wie COPD, Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt, betont van Duijn die Bedeutung der Prävention. Doch nicht nur Individuen, sondern auch die Gesellschaft ist gefragt, da Gesundheit eng mit sozialen Faktoren verknüpft ist. Menschen mit höherer Bildung und besseren finanziellen Möglichkeiten können oft gesünder leben – und dadurch länger. Diese Zusammenhänge bestätigt auch die Studie.

 

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2025 Augsburger Plärrer: Polizei zieht gute Halbzeitbilanz Halbzeit beim Augsburger Herbstplärrer - die Polizei zieht bislang eine gute Bilanz. Thomas Rieger: 27.08.2025 Hochwasserrückhaltbecken Sontheim - Spatenstich Mit dem gestrigen Spatenstich für das neue Hochwasserrückhaltebecken in Sontheim kommt der Hochwasserschutz im Unterallgäu einen großen Schritt voran. 26.08.2025 Augsburger Plärrer weckt Kindheitserinnerungen Der Augsburger Herbstplärrer ist in vollem Gange - bei vielen Besuchern weckt das Erinnerungen an die Kindheit und an die ersten Fahrten mit Riesenrad, Autoscooter und Co: 22.08.2025 Der Augsburger Herbstplärrer ist gestartet Der Augsburger Herbstplärrer ist offiziell eröffnet. Vier Schläge hat Oberbürgermeisterin Eva Weber für den Fassanstich gebraucht.