Ärger um Hitlergruß und Kletteraktion am Nördlinger Klimacamp			

Mo., 23.09.2024 , 06:27 Uhr

Das Nördlinger Klimacamp sorgt auch zum Abschluss nochmal für Ärger. Am Wochenende hatte ein Passant ein Foto vom Camp gemacht. Ein Teilnehmer ist dann laut Polizei auf den Mann zugegangen und hat ihm gegen die Brust geschlagen. Danach soll der Passant einen Hitlergruß angedeutet haben. Während des Kulturfestivals sind die Aktivisten außerdem verbotenerweise auf die Bäume am Camp geklettert und haben dort ein Banner aufgehängt. Das Klimacamp wird laut Mitteilung ab dieser Woche pausieren. Die Aktivisten haben aber auch schon weitere Aktionen in der Stadt angekündigt.

Das könnte Dich auch interessieren

28.11.2025 Radwege in Mindelheim: Maßnahmen für mehr Sicherheit Wer in Mindelheim Rad fährt, dem kommen oft Autos gefährlich nah. Eine neue Studie zeigt: Auf den Hauptstrecken wie der Bad Wörishofer, Krumbacher und Landsberger Straße sind viele Radwege viel zu schmal – und lassen sich wegen Platzmangel kaum verbreitern. Statt großer Umbauten empfehlen Fachleute jetzt kleinere Maßnahmen wie Tempo 30, Fahrrad-Piktogramme auf der Fahrbahn oder die 28.11.2025 Winteraktion ab heute in Bad Wörishofen Ab heute gibt es die ganze Adventszeit über eine ganz besondere Winteraktion in Bad Wörishofen. Bis zum sechsten Januar können Besucher in Gastrobetrieben Punsch- oder Glühweinspezialitäten genießen. Das geht über klassischen Glühwein, bis hin zu heißem Aperol, weihnachtlichen Getränken oder sogar asiatisch inspirierten Sake-Yuzu-Punsch. Gastronome, die dabei sind, haben einen Aufkleber im Schaufenster. Außerdem bietet 28.11.2025 Mertingen: Bürgermeister hält nichts von Steueroasen Recherche Laut einer ZDF-Recherche soll Mertingen eine Steueroase sein – Bürgermeister Veit Meggle hält davon gar nichts. Die Gemeinde hat sich alle Unternehmen noch einmal angeschaut – Briefkastenfirmen gibt es dort demnach nicht: Ein großes lokales Unternehmen vor Ort ist zum Beispiel die Molkerei Zott. 28.11.2025 Poller-Ärger am Christkindlesmarkt: Das sagt die Stadt Die neuen Sicherheitspoller auf dem Augsburger Christkindlesmarkt stehen in der Kritik – die Stadt zahlt rund 50.000 Euro dafür, dass Mitarbeiter die 450-Kilo-Poller bis zu 60 Mal die Stunde händisch hin und her schieben, damit die Straßenbahnen durchkommen. Ordnungsreferent Frank Pintsch: Andere Lösungen wie versenkbare Poller hätten demnach Millionen gekostet, das Geld hat die Stadt